top of page
-
Warum ist TerraZo kostenlos?TerraZo möchte der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Österreich einen möglichst einfachen Zugang zu modernen landwirtschaftlichen Daten und zielgerichteter Bewirtschaftung bieten. Um das zu erreichen, wurde mit öffentlichen Mitteln und in Kooperation mit Partnern eine einfache und kostenlose Einstiegslösung geschaffen, die auch ohne teure Spezialgeräte und Fachwissen genutzt werden kann.
-
Was nützt mir eine zielgerichtete Düngung?Je nach Pflanzenbestand müssen unterschiedliche Nährstoffmengen zugeführt werden. Durch eine konstante Düngung wird das vorhandene Standortpotenzial jedoch oft nur unzureichend genutzt. Mit TerraZo können Sie die Düngermenge ganz einfach flexibel anpassen, ohne Ihr Budget zusätzlich zu belasten. So sparen Sie nicht nur Dünger (und damit bares Geld), sondern schonen auch die Umwelt.
-
Was sind Vegetationskarten?Vegetationsindizes sind errechnete Werte, die aus Satellitenbildern gewonnen werden. Damit lässt sich die Vegetationsbedeckung auf einem bestimmten Gebiet bestimmen. Sie helfen dabei Informationen über den Zustand von Pflanzen zu bekommen. Vegetationsindizes basieren in der Regel darauf, wie Pflanzen Licht im sichtbaren (VIS) und im nahen Infrarotbereich (NIR) des elektromagnetischen Spektrums reflektieren.
-
Welche Dateiformate unterstützt TerraZo?Derzeit können Karten als Shapefile oder ISO-XML heruntergeladen werden. Alternativ können die Karten auch direkt in der App über den Ausbringmodus appliziert werden.
-
Warum sind die Karten so verpixelt?Eine wichtige Datenquelle für unsere Karten sind die Satellitenbilder der Sentinel2-Satelliten. Deren Sensorik erfassen pro Pixel einen Bereich von 10x10 Metern. Da wir auf das Hochskalieren der Daten verzichten, sind die Karten ebenfalls in diesem 10x10 Meter Raster.
-
Warum sind manche Bilder bewölkt?Nach dem Klick auf ein Feld können Sie Satellitenbilder für diese Fläche laden und auswählen. Die Datumsauswahl zeigt alle aufgenommenen Bilder. Rechts neben dem Datum befindet sich ein Piktogramm, um rascher wolkenfreie Bilder zu finden. Standardmäßig werden eindeutig bewölkte Bilder auch ausgeblendet. Leider funktioniert diese automatische Klassifizierung nicht zuverlässig. Überprüfen Sie daher immer, ob das ausgewählte Datum wolkenfrei ist, damit es sich als Basis für eine Düngekarte eignet (Wie wähle ich das richtige Satellitenbild).
-
Wieso hat man nur alle 2 – 5 Tage neue Bilder?Als Datenbasis für die Kartenerstellung werden Satellitendaten verwendet. Die Sentinel-2 Satelliten von der Europäischen Raumfahrtbehörde liefern ungefähr alle zwei bis fünf Tage neue Bilder.
-
Was wenn alle Bilder kurz vor der Düngung bewölkt sind?Für die Düngekartenerstellung werden aktuelle und wolkenfreie Satellitenbilder benötigt. Leider gibt es immer wieder Monate, die vollständig bewölkt sind und keine brauchbare Datenbasis liefern. Falls die aktuelle Schlagteilung dieselbe Kultur der Vorjahre abdeckt, können diese Jahre ebenfalls als Notlösung verwendet werden. Wählen Sie ein Datum aus diesem Jahr, wo die Pflanzen ungefähr im selben Wachstumsstadium waren.
-
Was sind Düngevorschläge?Unsere Düngevorschläge tragen die zu benötigende Düngemenge automatisch in die einzelnen Zonen ein, abhängig von der pflanzlichen Entwicklung. Die Algorithmen sind im Rahmen unserer Feldversuche entstanden und werden laufend evaluiert und weiterentwickelt.
-
Muss ich mich bei TerraZo registrieren?Nein! Wir würden uns aber freuen. Die Grundfunktionalitäten sind auch unangemeldet verfügbar. Möchte man jedoch weitere Funktionen wie den Düngevorschlag nutzen oder Karten speichern, muss man angemeldet sein.
-
Was passiert mit meinen Daten?Nichts besorgniserregendes. Anders als viele große Mitbewerber handeln wir nicht mit Daten. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie eine genaue Aufschlüsselung, welche Daten wir erfassen, weshalb und wohin diese Daten gehen. Wir achten entsprechend der Datenschutzgrundverordnung auf eine Minimierung Ihres digitalen Fußabdruckes und speichern bzw. verarbeiten nur Daten für den tatsächlichen Zweck. Nur einige wenige Daten werden aus internen Gründen (Fehlersuche, Nutzungsstatistiken) anonymisiert für einen längeren Zeitraum gespeichert.
bottom of page